Projektdetails

Energie- und Technologiepark Welheimer Mark: Machbarkeits- und Potenzialanalyse

Projektziel

Erstellung einer Machbarkeits- und Potenzialanalyse zur Entwicklung eines Gewerbeparks für die Zukunftsbranche „Green Technologies“ unter Berücksichtigung der Ausbaupotenziale vorhandener Ansätze vor Ort.

Zeitraum2011 bis 2014
ZielgruppeUnternehmen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung - Green Tec-Unternehmen
Projektidee

Zukunftstechnologien und innovative Denkansätze sollen u. a. in den Bereichen der Geothermie, Biomasse, Adaption und den Energieträgern Wasserstoff und Solar gefördert und anhand von praktischen Maßnahmen umgesetzt werden. Bottrop verfügt hier über eine hervorragende Ausgangslage. Das enge Nebeneinander von Wasserstoffproduzenten (Emscher Genossenschaft, Kokerei Prosper), einer vorhandenen überregionalen Wasserstoffleitung (Firma Air Liquid), drei H2-Quellen auf 4 qkm sowie potentiellen Nutzern (Wohnen, Gewerbe, Mobilität) eröffnet große Potentiale. Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen der im Süden der Stadt liegenden 14 ha großen Fläche sind durch die verkehrlichen Anbindungen an die B 224 und dem geplanten Ausbau der B 224 zur A52 gekennzeichnet.

ProjektbeteiligteStadt Bottrop, RAG, RAG Montan Immobilien, Straßen NRW.
ProjektstandDer Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan Nr.7.09/1 "Welheimer Mark" ist gefasst. Für das Erstellen der Machbarkeits- und Potenzialanalyse wurde im August 2012 ein Förderbescheid erteilt. Der Flächeneigentümer übernimmt den städtischen Eigenanteil, so dass die Finanzierung gesichert ist. Die Auftragsvergabe an die Büros Prognos AG und HB Stadtplanung ist erfolgt. Entsprechend des Bewilligungsrahmen wird die Machbarkeitstudie bis zum 30.09.2013 vorgelegt.
AnsprechpartnerKarl-Heinz Maaß