Unterstützer des Projekts

Das Projekt InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop sowie weitere Projekte der ICM wird von verschiedenen starken Partnern unterstützt und gefördert. Dieses Engagement ermöglicht es uns, für unsere Kunden und Zielgruppen noch bessere und weitreichendere Dienstleistungen anzubieten. Die Unterstützung erfolgt, abhängig von den jeweiligen Unternehmen und Institutionen, durch Personal, Know-How oder in finanzieller Form. Wir bedanken uns bei allen Partnern für die außerordentlich gute Kooperation in den vergangenen Jahren und ihre Unterstützung bei der Übertragung unserer Erfahrungen bei der nachhaltigen Entwicklung von Städten.

Die Initiativkreis Ruhr GmbH ist mit einem Anteil von 61 Prozent Hauptgesellschafter der Innovation City Management GmbH. Der Zusammenschluss von ca. 70 führenden Wirtschaftsunternehmen ist damit nicht nur Rückhalt sondern durch den Wettbewerb um die InnovationCity Ruhr auch Initiator des Projektes. Mit zukunftsfähigen Strategien und praxisnahen Konzepten setzt der Initiativkreis auf die kreative Kraft gebündelten ökonomischen Know-hows. Aus dieser Stärke erwachsen Zukunftsprojekte mit Strahlkraft. Als Initiator des Projekts InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop und Hauptgesellschafter unterstützt der Initiativkreis Ruhr die Aktivitäten der ICM zum klimagerechten Stadtumbau im Ruhrgebiet und darüber hinaus maßgeblich.

Zur Website

Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW.BANK das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Sie agiert dabei im öffentlichen Auftrag, wettbewerbsneutral und setzt das gesamte Spektrum kreditwirtschaftlicher Förderprodukte ein – vom klassischen Kredit bis zur maßgeschneiderten Beratung. Ihre drei Förderfelder sind „Wirtschaft“, „Wohnraum“ sowie „Infrastruktur/Kommunen“. Im Rahmen der Projekte InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop und InnovationCity roll out unterstützt die NRW.BANK die ICM u. a. durch eine generelle Förderung sowie durch die Förderung von Einzelprojekten, die zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der THG-Emissionen beitragen.

Zur Website

Die privatrechtliche RAG-Stiftung wurde 2007 gegründet. Seit Anfang 2019 übernimmt sie die Finanzierung der sogenannten Ewigkeitsaufgaben des deutschen Steinkohlenbergbaus an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren. Mit zahlreichen Projekten in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt die Stiftung zudem positive Signale in den ehemaligen Bergbauregionen. Die zukunftsorientierte Förderung von bergbaugeprägten Quartieren ist der RAG-Stiftung ein besonderes Anliegen. Deshalb fördert die RAG-Stiftung unter anderem die Sanierungsberatung der dort lebenden Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt und zur Modernisierung ihrer Immobilien seit 2011 in erheblichem Maß.

Zur Website