STEAG
Fernwärme von STEAG. Ein Beitrag zur Vermeidung von CO2
Als größtes Fernwärme-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen deckt STEAG Fernwärme mit einer jährlichen Wärmelieferung von 2,3 Mrd. Kilowattstunden einen Wärmebedarf von mehr als 300.000 Wohneinheiten. Die Wärme wird über das erste überregionale Fernwärme-Verbundsystem in Deutschland, der Fernwärmeschiene Ruhr, in die innerstädtischen Fernwärmenetze Bottrop, Essen und Gelsenkirchen verteilt.
Über dieses weitverzweigte Versorgungsnetz mit einer Gesamtlänge von mehr als 600 Kilometern stellt STEAG Fernwärme sicher, dass Wohnungen, öffentliche Gebäude, Schwimmbäder, Krankenhäuser sowie Industrie- und Gewerbebetriebe bedarfsgerecht und sicher mit ‚fertiger’ Wärme beliefert werden.
Der Fernwärmeausbau der STEAG mit einer Wärmedarbietung von mehr als 90 Prozent aus Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Primärenergiefaktor von 0,12 wird wesentliche Beiträge zu den Zielsetzungen „Erhöhung der Energieeffizienz“ und „Einsparung von Primärenergie“ leisten sowie zu einer deutlichen Reduzierung des CO2-Ausstosses führen.
Die jährliche CO2-Einsparung beträgt bei einer Umstellung von 1.000 kW Nachtstrom rund 525 Tonnen. Daher sieht das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) sie als Ersatzmaßnahme für den Einsatz erneuerbarer Energien vor.
Fernwärme ist sicher, sauber und bequem – eine sympathische Energie.
Weitere Informationen:
STEAG Fernwärme Förderprogramm für das Pilotgebiet