Projektdetails

Integrierte Stadtentwicklung Welheimer Mark

Projektziel

Nachhaltiger Umbau des Stadtteils Welheimer Mark als Testgebiet für die Entwicklung im Pilotgebiet

Zeitraum2011 bis 2020
ZielgruppeEigentümer, Mieter, Wohnungsbaugesellschaften, Neubürger, EVUs, Unternehmen, Dienstleister, Handwerker, Wissenschaft und Forschung
Projektidee

Die Welheimer Mark liegt im Süd-Osten der Stadt Bottrop und zeichnet sich durch ein ruhrgebietstypische Nebeneinander von Wohnen, Industrie- und Gewerbenutzung aus. Die Welheimer Mark spiegelt somit die Innovation City I Modellstadt Bottrop im Kleinformat wider und ist ein gutes Demonstrationsbeispiel, wie eine Region für eine "nachhaltige Zukunft" aufgestellt werden kann. Zu den Chancen des Stadtteils zählen u. a. die großzügig bemessenen Freiflächen, der Emscherumbau sowie in ökonomischer Hinsicht die Entwicklung der Flächen der ehemaligen Kohle-Öl-Anlage zu einem "Energie- und Technologiepark". Die Welheimer Mark bietet mit der Wasserstoffleitung, der Kläranlage als Produzent und der Kokerei Prosper als potenziellen Wasserstofflieferanten eine Konstellation innovativer Bausteine der Wasserstofftechnologie. Einen weiteren Impuls zur Gebietsentwicklung bringt der zukünftige "Energie- und Technologiepark", in dem sog. "Green Technologies" u. a. aus den Bereichen Geothermie, Biomasse, Wasserstoff, pp angesiedelt werden sollen. Die naturnahe Umgestaltung der Emscher eröffnet weitere Chancen für die Siedlungsentwicklung; vor allem im Rahmen des Wohnungsneubaus. Hier sollen durch klimaschutzfreundliches Bauen Akzente gesetzt werden. Weitere Themen, wie Fernwärmeoptimierung, dezentrale Versorgungsstrukturen, regenerative Energien, intelligente Systeme usw. besitzen im Rahmen des Gebiets"umbaus" eine grundlegende Bedeutung und werden u. a. mit der Weiterentwicklung des Nachhaltigen Gewerbegebietes Kruppwald Knippenburg verknüpft. Dazu soll mit Hilfe des Programms EnEff:Stadt – Bottrop Welheimer Mark ein Gesamtenergiekonzept ausgearbeitet werden.

ProjektbeteiligteAir Liquide, Stadt Bottrop, Emscher Genossenschaft, EVUs, ISG - Kruppwald-Knippenburg, Privateigentümer, RAG, Landesbetrieb Straßen.NRW, Regionalverband Ruhr, Thyssen Krupp Real Estate und sonstige Unternehmen, Wissenschaft und Forschung
ProjektstandSeit 2004 Stadterneuerungsgebiet Soziale Stadt, Umsetzung eines umfassendes Siedlungserneuerungskonzepts in Kooperation mit Maßnahmen zur Regenwasserabkopplung, Vergabe der Potential und Machbarkeitsstudie "Energie- und Technologiepark", EnEff:Stadt – Bottrop Welheimer Mark
AnsprechpartnerMareen Heinemann