Projektdetails

European Energy Award

Projektziel

Mit dem European Energy Award (eea) werden Maßnahmen erarbeitet, initiiert und umgesetzt, die dazu beitragen, dass erneuerbare Energieträger vermehrt genutzt und nicht erneuerbare Ressourcen effizient eingesetzt werden.

ZeitraumDezember 2012 bis Dezember 2015
ZielgruppeStädte, Gemeinden und Landkreise
Projektidee

Der European Energy Award steht für eine Stadt, die - in Abhängigkeit ihrer Möglichkeiten - überdurchschnittliche Anstrengungen in der kommunalen Energiepolitik unternimmt. Städte und Gemeinden engagieren sich heute in einer Vielzahl von kommunalen Netzwerken. Mit dem Award werden diese Absichterklärungen in eine nachhaltige Energiepolitik überführt.

Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme aus der Wirtschaft ist der European Energy Award ein prozessorientiertes Verfahren, in welchem Schritt für Schritt die Verwaltungsprozesse und die Partizipation der Bevölkerung -sprich Kundenorientierung- weiter verbessert werden.

Aufgrund der klaren Zielsetzungen, der detaillierten Erhebung von Leistungsindikatoren, deren Quantifizierung und einem strukturierten Controlling- und Berichtswesen fügt sich der European Energy Award optimal in eine moderne Verwaltungsführung ein.

Hierzu werden in folgenden Handlungsfeldern Konzepte erarbeitet und umgesetzt:
 
- Entwicklungsplanung, Raumordnung
- Kommunale Gebäude, Anlagen
- Versorgung, Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation, Kooperation

ProjektbeteiligteStadt Bottrop - Fachbereich Umwelt und Grün, InnovationCity Management GmbH, engagierte Bürger und Unternehmen und infas enermetric Consulting GmbH
ProjektstandAktuelle Maßnahmenplanung und Vorbereitung auf das externe Audit
AnsprechpartnerRainer Jesenek