Projektdetails

Convenant of Mayors
Projektziel
Die Europäische Union (EU) spielt im internationalen Kampf gegen den Klimawandel eine führende Rolle und hat den Klimaschutz zu einer ihrer Hauptprioritäten erklärt. Ihre ehrgeizigen Ziele sind im Klima- und Energiepaket der EU dargelegt, durch das die Mitgliedstaaten verpflichtet werden, ihre CO2-Emissionen bis 2020 um mindestens 20% zu senken. Mit ihrer offiziellen Verpflichtung, durch die Umsetzung von Aktionsplänen für nachhaltige Energie über diese Vorgabe hinauszugehen, tragen die Unterzeichner des Konvents der Bürgermeister/Innen zum Erreichen dieser politischen Ziele bei.
Zeitraum | Juli 2011 bis laufend |
---|---|
Zielgruppe | Städte in Europa |
Projektidee | Die lokalen Gebietskörperschaften müssen bei der Umsetzung nachhaltiger Energiepolitik eine führende Rolle übernehmen und in ihren Bemühungen anerkannt und unterstützt werden. Der Konvent der Bürgermeister/Innen ist eine ehrgeizige Initiative der Europäischen Kommission, mit der die fortschrittlichsten europäischen Städte die Führung im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen, indem sie intelligente, lokale, nachhaltige Energiepolitik umsetzen, durch die stabile lokale Arbeitsplätze geschaffen werden, die Lebensqualität der Bürger verbessert wird und entscheidende soziale Fragen einbezogen werden. Die offizielle Verpflichtung der Unterzeichner wird in konkrete Maßnahmen und Projekte umgesetzt. Die Unterzeichnerstädte sind bereit, über die Durchführung ihrer Aktionspläne zu berichten, und stimmen ihrer Bewertung und Überwachung durch die Europäische Kommission zu. Lokale Gebietskörperschaften, die den Konvent der Bürgermeister/Innen unterzeichnen, verpflichten sich, ihren Aktionsplan für nachhaltige Energie vorzulegen. Der Aktionsplan für nach-haltige Energie ist ein Schlüsseldokument, in dem die lokale Gebietskörperschaft darlegt, wie sie ihre vorgesehene CO2-Reduzierung bis 2020 erreichen will. Da die Verpflichtungen des Konvents den gesamten geografischen Raum der Stadt betreffen, sollte der Aktionsplan Maßnahmen beinhalten, die sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor betreffen. Prinzipiell wird erwartet, dass die meisten Aktionspläne Maßnahmen in den folgenden Bereichen umfassen werden: Der Aktionsplan für nachhaltige Energien der Stadt Bottrop auf der Grundlage des Klimaschutzkonzeptesliegt mittlerweile vor. |
Projektbeteiligte | Stadt Bottrop - Fachbereich Umwelt und Grün, Büro des Konvents der Bürgermeister/innen |
Projektstand | abgeschlossen |
Ansprechpartner | Rainer Jesenek |
Links |