Projektdetails

Vanadium-Redox-Flow Batteriespeichersystem
Projektziel
Ziele des Projektes sind Fertigung und Installation eines Vanadium-Redox-Flow Batteriespeichersystems (VRFB) und dessen Kopplung mit einer Photovoltaikanlage (PV). Das System aus PV und innovativem Stromspeicher soll eine wirtschaftliche Erhöhung der regenerativen Eigenstromnutzung für industrielle Anwendungen leisten. Das Projekt wird umgesetzt in einem Fertigungsbetrieb (Schlosserei, Schweißfachbetrieb), der auch Bauteile für das System konstruieren und anfertigen wird. Eine spätere gemeinsame Verwertung des Batteriespeichersystems durch die Projektbeteiligten wird angestrebt.
Zeitraum | Juni 2016 bis Dezember 2018 |
---|---|
Zielgruppe | Gewerbetreibende, Eigentümern von Photovoltaikanlagen und kleinen BHKWs |
Projektidee | Die bestehende Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 70 kWp der Firma TECHNOBOXX soll durch ein Vanadium-Redox-Flow Batteriespeichersystem ergänzt werden. In Zeiten, in denen mehr Strom produziert als im Betrieb verbraucht wird, z.B. in der Tagesmitte und an den Wochenenden, kann dieser Stromspeicher die nicht benötigte Energie aufnehmen und sie bei großer Nachfrage oder geringer Stromproduktion wieder abgeben. Es ist beabsichtigt, so den Autarkiegrad zu erhöhen. Das bedeutet: von dem dezentral und regenerativ über die Photovoltaikanlage erzeugtem Strom kann ein größerer Anteil vor Ort verbraucht werden und weniger Strom muss in das Netz eingespeist werden. |
Projektbeteiligte | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, TECHNOBOXX GmbH & Co. KG, Innovation City Management GmbH (assoziiert) |
Projektstand | Das Projekt wird gefördert mit einer Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. Projektträger: LeitmarktAgentur.NRW – Projektträger ETN Forschungszentrum Jülich |
Ansprechpartner | Ulrich Kaak |
Links |