Wir machen Klimaschutz

Masterplan Klimagerechter Stadtumbau

Sie leben in Bottrop – und kennen Ihren Stadtteil am besten.

Deshalb sind Ihre Ideen zum Klimaschutz hier vor Ort so wichtig. Unser Ziel: 50 % weniger klimaschädigender CO2 Ausstoß in einem Teil von Bottrop bis zum Jahr 2020 bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität– das ist InnovationCity.

Dazu haben wir im Februar 2014 einen Masterplan vorgestellt, der Ideen, Wissen und Erfahrungen von Bottroper Bürgern und Fachleuten zusammenbringt – für ein gesundes Klima und eine lebenswerte Stadt.

Hintergrund

Mehr über den Masterplan InnovationCity Ruhr erfahren

Was ist klimagerechter Stadtumbau? Wofür braucht man den Masterplan und welches Gebiet deckt er ab? Was bringt er Bottrop und den Bürgerinnen und Bürgern?

Hier beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Masterplan

Der Masterplan

Drehbuch für die InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop

Der finale Entwurf des Masterplans "Klimagerechter Stadtumbau" ist am 13. Februar 2014 im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt und am 18. Februar 2014 in den Rat der Stadt Bottrop eingebracht worden.

In seiner Sitzung am 8. April 2014 hat der Rat der Stadt Bottrop dazu einstimmig folgende Beschlüsse gefasst:

  • Die Auszüge des „Masterplan Klimagerechter Stadtumbau für die InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ mit den Überschriften „Leitbild InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ und „Handlungsfeldbezogene Entwicklungsziele und Strategien“ werden als allgemeine Grundlage für die künftige Stadtentwicklung im Pilotgebiet der InnovationCity Ruhr in Bottrop beschlossen.
  • Der „Masterplan Klimagerechter Stadtumbau“ soll bei künftigen Planungen und Maßnahmen zur Stadtentwicklung im Pilotgebiet der InnovationCity Ruhr und - soweit möglich - in Bottrop berücksichtigt werden.
  • Die Verwaltung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Innovation City Management GmbH schrittweise Projektideen des „Masterplan Klimagerechter Stadtumbau“ weiterzuentwickeln und im Rahmen einer zweckmäßigen Arbeitsteilung umzusetzen. Zur Umsetzung der einzelnen Projekte sind die Beschlüsse der jeweils zuständigen parlamentarischen Gremien vorzubereiten und einzuholen.
  • Die Verwaltung wird beauftragt, die Förderzugänge für die im Masterplan aufgeführten Projekte im Rahmen der Förderrichtlinie Stadterneuerung und anderer Förderprogramme zu prüfen und entsprechende Zuwendungen zu akquirieren.

Somit sind die Grundsätze des Masterplans in der Abwägung zur Aufstellung von Bauleitplänen und anderen kommunalen Fachplanungen zu berücksichtigen (gem. § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB) und stellen ein städtebauliches Entwicklungskonzept dar.

1.300 Seiten - 350 Projekte

Der Masterplan umfasst auf rund 1.300 Seiten ein breites inhaltliches Spektrum und bindet einen Großteil der bisher 125 initiierten Projekte in einen Gesamtrahmen mit insgesamt rund 350 Projekten ein. Der Masterplan behandelt neben dem energetischen Umbau von Wohnquartieren und Gewerbegebieten auch die dezentrale Erzeugung, Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energien – die Basis für die „Energiewende von unten“. Darüber hinaus werden auch Maßnahmen für eine umweltfreundliche Mobilität und zur Anpassung des Stadtraums an den Klimawandel berücksichtigt. Der Masterplan bildet die Grundlage für eine klimagerechte, lebenswerte und wirtschaftlich erfolgreiche Stadtentwicklung in der Modellstadt Bottrop und somit das „Drehbuch“ für die Zukunft der InnovationCity Ruhr.

Haben Sie Interesse an einer elektronischen Version des Masterplans?  Dann schicken Sie uns eine E-Mail an martina.schillings@icm.de und wir senden Ihnen den Leitfaden als PDF zu.

Mitreden

100 Ideen über Online-Formular

Vom 16. April 2013 bis zum 30. November 2013 hatten die Bottroper Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit ihre Ideen und Visionen zum Masterplan für einen klimagerechten Stadtumbau einzubringen. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt: Über 2.000 mal wurde der "Mitmachen"-Button geklickt und knapp 100 Eingaben wurden über das Online-Formular gesammelt. Diese Vorschläge wurden bei der Erarbeitung des Masterplans berücksichtigt.

Mitplanen

Die Bürgerwerkstätten

Wer seine Ideen im persönlichen Gespräch mit dem Planungsteam diskutieren wollte, konnte sich für eine der fünf geplanten Bürgerwerkstätten anmelden. Die Werkstätten wurden im Mai 2013 an unterschiedlichen Orten in den Bottroper Stadtteilen durchgeführt. Insgesamt konnten so über 300 Ideen und Vorschläge gesammelt werden.

Hier informieren wir Sie über Ergebnisse der Bürgerwerkstätten