Wir machen Klimaschutz
Sie fragen zum Masterplan, wir antworten!
Mitmachen setzt voraus, dass man alle nötigen Informationen auch zum Planungsprozess hat. Aus diesem Grund finden Sie hier die Antworten, zu den am häufigsten gestellten Fragen rund um den Masterplan InnovationCity Ruhr.
Was versteht man eigentlich unter klimagerechtem Stadtumbau?
Die meisten klimaschädigen Treibhausgase werden heute in den großen Städten ausgestoßen. Um den Klimawandel und seine katastrophalen Folgen für Mensch und Umwelt einzudämmen, ist es nötig, unsere Städte so umzubauen, dass sie weniger Energie verbrauchen, weniger Schadstoffe ausstoßen und verantwortungsvoller mit der Natur umgehen. Weil die Städte – zumindest in unserem Land – schon zu großen Teilen fertig gebaut sind und nur noch langsam wachsen, reicht es nicht, nur die neu hinzukommenden Gebäude und Stadtviertel klimafreundlich zu gestalten. Man muss auch versuchen, möglichst viele bestehende Wohn- und Geschäftshäuser, Industriehallen sowie die vorhandene Stadttechnik (z.B. Kraftwerke, Stromnetze, Kläranlagen, Verkehrssysteme etc.) umzubauen, um deren Energieverbrauch und Schadstoffausstoß zu vermindern. Das ist eine Riesenherausforderung. Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die Städte weltweit und die Häufigkeit extremer Wettereignisse wird auch in Deutschland zunehmen. Zubetonierte und daher überhitzte Stadtzentren, Überschwemmungen bei Starkregen und heftige Stürme gefährden die Menschen in ihrem städtischen Lebensumfeld. Mit Maßnahmen zur Klimaanpassung – Entsiegelung und Begrünung, zukunftsweisende Wasserbewirtschaftung und Aufwertung des Freiraums - können wir Bottrop aber darauf vorbereiten und so negative Folgen des Klimawandels mildern oder ganz vermeiden.
Bottrop ist weltweit eine der ersten Städte, die sich der großen Herausforderung des klimagerechten Stadtumbaus im Bestand stellt, und sie mit System und vielen Ideen angeht – mit dem Masterplan InnovationCity Ruhr.
Was ist der Masterplan InnovationCity Ruhr und wozu wird er gebraucht?
Der Masterplan setzt klare Ziele für den klimafreundlichen Umbau eines ganzen Pilotgebiets mit 70.000 Einwohnern im Herzen Bottrops (Karte des Pilotgebiets). Dort wollen wir bis zum Jahr 2020 den Ausstoß von klimaschädigendem CO2 um 50% verringern und gleichzeitig die Stadt grüner und lebenswerter machen. Der Masterplan InnovationCity Ruhr weist den Weg zum Ziel – nicht nur auf dem Papier, sondern mit vielen konkreten Projekten, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Er ist also auch ein „Fahrplan“ für die Umsetzung und zeigt, wo in der Stadt mit welchen Maßnahmen und Projekten in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Energie, Verkehr und Stadt am meisten CO2 eingespart werden kann. Zudem gibt er Zwischenziele für die Zeit bis 2020 vor und macht deren Erreichung nachprüfbar.
Wer erstellt den Masterplan InnovationCity Bottrop?
Der Masterplan ist ein Schlüsselprojekt der Bottroper Innovation City Management GmbH, die eine Arbeitsgemeinschaft aus vier Ingenieur-, Planungs- und Beratungsbüros mit der Planerstellung beauftragt hat: Dies sind die AS&P - Albert Speer und Partner GmbH (Frankfurt), das Büro Drecker (Bottrop), die conlab Managementberatung GmbH (Düsseldorf) sowie die Gertec GmbH (Essen).
Die Innovation City Management GmbH hat zudem starke Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft, die fortschrittliche Technologie und neueste Forschungsergebnisse für den Masterplan und seine Projekte verfügbar machen. Verwaltung und Politik Bottrops sind in zahlreichen Arbeitsgruppen und Gremien an der Entwicklung des InnovationCity Masterplans beteiligt und bringen dort ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein.
Wie konnte man sich am Masterplan beteiligen?
Weil der Masterplan ein starkes bürgerschaftliches Fundament in Bottrop braucht, wurde er nicht nur von Fachleuten erarbeitet, sondern von allen in der Stadt, die Ideen haben und aktiv werden wollten. Im Mai 2013 fanden Bürgerwerkstätten in den Stadtteilen statt, bei denen Experten und Bottroper Bürgerinnen und Bürger sich austauschen und gemeinsam arbeiten konnten. Eine weitere Planungswerkstatt im Juni 2013 richtete sich an Unternehmer und Verbände. Weiterhin gab es für jeden auch die Möglichkeit, Anregungen und Ideen zum Masterplan bis Mitte Juni 2013 an eine Online-Ideenbox zu senden oder im ZIB abzugeben. Im Sommer und Spätherbst fanden dann zwei Bürgerforen statt, bei denen der Masterplan InnovationCity Ruhr zur Diskussion gestellt wurde.
Was bringt der Masterplan der Stadt?
Der Masterplan InnovationCity Ruhr verbindet Klimaschutz als Ziel mit der Steigerung der Lebensqualität vor Ort. Der Masterplan zeigt, was alle Beteiligten – Verwaltung, Politik, Unternehmen, Vereine, Bürger – zusammen tun können, um diese Ziele zu erreichen. Durch das Engagement der Innovation City Management GmbH und die Arbeit am Masterplan kommen Leute zusammen, um Projekte umzusetzen, die sonst nicht oder ohne Berücksichtigung von Klimaschutzmaßnahmen realisiert worden wären. Neue Technologien, die in Bottrop erprobt werden, machen die Stadt bekannt und stärken die lokale Wirtschaft und das Handwerk. Die Begleitung durch die Wissenschaft, insbesondere durch die Hochschule Ruhr West in Bottrop, macht die Stadt als Standort für zukunftsträchtige Umwelttechnologien interessant. So ist der Masterplan eine Investition in die Zukunft Bottrops.
Was bringt der Masterplan den Bürgerinnen und Bürgern?
Klimagerechter Stadtumbau ist ein Gemeinschaftswerk, bei dem es auf die Tatkraft jedes Einzelnen ankommt. Davon profitieren alle: Mehr Grün und Treffpunkte draußen, sauberere Luft, ein schöneres Stadtbild mit erneuerten Fassaden, weniger Energiekosten, ein angenehmeres Raumklima zuhause und lebendige Stadtteilzentren.
Der Masterplan macht daher konkrete Vorschläge, wie die Bürger beim Klimaschutz zuhause, in ihrer Straße, in ihrem Stadtteil unterstützt werden sollten. Das umfasst Maßnahmen zur persönlichen Energie- und Sanierungsberatung, Informationen zur Nutzung von finanziellen Förderwegen genauso wie alltägliche Tipps zum Verbrauchsverhalten oder zur Verkehrsmittelwahl. Letztlich zeigt der Masterplan wie jeder nach seinen Kräften und Möglichkeiten das Klima schonen, weniger Energie verbrauchen und das Leben in Bottrop besser machen kann.
Wie lange dauert der ganze Planungsprozess?
Der Vorentwurf zum Masterplan wurde im Juli 2013 vorgelegt und im Spätsommer 2013 in einem Bürgerforum vorgestellt. Danach wurde er noch einmal überarbeitet. Der finale Entwurf des Masterplans "Klimagerechter Stadtumbau" der InnovationCity Ruhr wurde im Februar 2014 fertiggestellt und im April 2014 vom Rat der Stadt Bottrop in seinen Grundzügen einstimmig beschlossen.
Was passiert nach Fertigstellung des Masterplans?
Nach dem Masterplan-Prozess geht es nun an die Umsetzung der vielen Maßnahmen und Projekte, die federführend von der Innovation City Management GmbH begleitet werden. Den Rahmen dafür wird das Umsetzungskonzept bilden, das Bestandteil des Masterplans ist. In der bis 2020 laufenden Umsetzungsphase wird die Innovation City Management GmbH regelmäßig den Fortschritt bei der Erreichung der Klimaschutzziele überprüfen und wie ein Dirigent im Orchester dafür sorgen, dass die Aktionen aller Beteiligten gut aufeinander abgestimmt sind.