Projektdetails

Mobilitätsmanagement-clever mobil

Projektziel

Mobilitätsmanagement soll das Verkehrsverhalten jedes Einzelnen beeinflussen. Vor allem durch Information und Beratung, aber auch durch bessere Koordination des Angebotes sollen die Verkehrsteilnehmer zur Veränderung ihres Mobilitätsverhaltens motiviert werden. Alternativen zum individuell genutzten Auto wie der öffentliche Verkehr, Fuß- und Radverkehr, Fahrgemeinschaften und Carsharing sollen dem potenziellen Nutzer schmackhaft gemacht werden. Hauptziel des Mobilitätsmanagements ist die Reduzierung der Pkw-Alleinfahrten und die Verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel. Dies ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum aktiven Klimaschutz im Verkehr, sondern fördert auch die Gesundheit, steigert die Lebensqualität und sichert die Mobilität in der Region. Darüber hinaus profitieren Betriebe und Kommunen von sinkenden Kosten, besserer Luft und optimierter Erreichbarkeit. Durch die höhere Auslastung aller Verkehrsträger werden Sprit-, Stau- und Parkraumkosten eingespart, die Verkehrsunternehmen erzielen mehr Einnahmen, und die Kommunen müssen weniger Mittel in Ausbau, Bereitstellung sowie Instandhaltung der Straßeninfrastruktur investieren. Im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagement soll gezielt das Mobilitätsverhalten der städischen Mitarbeiter/innen in Richtung einer verstärkten Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel beeinflusst werden.

Zeitraum2011 ff.
Zielgruppe
Projektidee

Im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagement soll gezielt das Mobilitätsverhalten der städischen Mitarbeiter/innen in Richtung einer verstärkten Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel beeinflusst werden: Für die Durchführung von Dienstfahren sollen künftig Dienstfahrräder sowie Zug- und Bustickets über das Intranet reserviert und gebucht werden können. Für private Fahrräder werden die bestehenden, überdachten Fahrradabstellanlagen erweitert.

Projektbeteiligte
Projektstandumgesetzt
AnsprechpartnerGerwin Conrad