Projektdetails

Park statt Parken
Projektziel
Sichtbarmachung von möglicher Lebensqualität, wenn Parkplätze zu Aufenthalts- und Begegnungsräumen werden, dadurch Akzeptanzsteigerung des Parkraummanagements
Zeitraum | 2016 ff. |
---|---|
Zielgruppe | Bottroper Bürger, Einzelhändler, Gastronomiebetreiber, Besucher der Stadt |
Projektidee | Am „Park statt Parken Tag“ werden einzelne Parkflächen in Oasen umgestaltet. Bei Bürgern und Händlern soll hierdurch das Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Parkraum verlorener Lebensraum ist. Nutzungsbeispiele für diese Oasen können Ruhe- und Leseräume, Spielräume (z.B. Minigolf, Kartenspiele), mobile Grünräume, Räume mit Wasser, Bewegungsräume, Kunstaktionen, Gastronomie oder die Präsentation sowie Testmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge sein. Hierdurch erleben Bürger und Einzelhändler hautnah, welche Lebensqualität ihnen durch die vielen Parkflächen verloren geht. Die Akzeptanz für restriktive Maßnahmen wie Parkraummanagement oder Verkehrsberuhigung wird hierdurch erhöht und Bürger werden dazu angeregt, über ihr eigenes Mobilitätsverhalten nachzudenken. |
Projektbeteiligte | Stadtplanungsamt, Planungsbüro bueffee, Anwohner, Einzelhandel, Schulen und Kindergärten |
Projektstand | 24.09.2016 erster Park statt Parken-Tag auf der Kirchhellener Straße und dem Rathausplatz; 7.7.2017 zweiter Aktionstag in Bottrop-Kirchhellen. |
Ansprechpartner | Sylvia Staudt |
Links |