Projektdetails

Gaswärmepumpe Einfamilienhaus
Projektziel
Praxistest einer neuartigen Luft-Gaswärmepumpe für Einfamilienhäuser über mehrere Heizperioden.
Zeitraum | Oktober 2013 bis Mai 2015 |
---|---|
Zielgruppe | Gebäudeeigentümer |
Projektidee | Die Gaswärmepumpen-Technologie kombiniert das Heizen mit Erdgas und der Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen. Im Vergleich zu konventionellen Heizgeräten lassen sich Energieeinsparungen erzielen sowie die CO2-Emissionen um mehr als 30 Prozent senken. Erreicht wird dies durch die Einbindung regenerativer Umweltwärme und einen hohen Wirkungsgrad. Insbesondere durch die Gasabsorptionstechnik können auch bei höheren Heizkreistemperaturen - z. B. bei Radiatorheizungen – hohe Effizienzen erzielt werden. Damit tritt der Gebäudebestand in den Fokus dieser Technologie. Im Rahmen des europäischen Entwicklungs- und Forschungsprojektes (HEAT4U) wird diese Gasabsorptionstechnik zusammen mit zahlreichen europäischen Partnern sowohl im Prüflabor als auch in der Praxis wie hier bei einem Privathaus in Bottrop auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit geprüft. Testanlage: |
Projektbeteiligte | E.ON Technologies GmbH (ETG); Bosch-Thermotechnik GmbH (Systemlösung); Robur (Wärmepumpenhersteller); Fraunhofer ISE |
Projektstand | Inbetriebnahme erfolgte im Oktober 2013. Seit Januar 2014 liefert die Gaswärmepumpe störungsfrei wohlige Heizwärme und Wärme für die Warmwasserbereitung [Zuverlässiger Betrieb]. Es konnte über eine Heizperiode von einem Jahr eine mittlere Gerätenutzungsgrad (inkl. der Einbindung von Umweltwärme) von ca. 130 % (bezogen auf Heizwert) erreicht werden. [Hohe Effizienz] Die Familie ist äußerst zufrieden, da keine Komforteinbußen festgestellt wurden. Es wurde sogar durch zusätzliche Regelparameter der Komfort gesteigert. [Komfortsteigerung] Im Vergleich zu den mittleren Verbräuchen der Vorjahre konnte eine Energieeinsparung von nahezu 40 % und damit verbunden eine Heizkosteneinsparung von 37,4 % erzielt werden. Um belastbare Werte zu erhalten, wurde bei diesem Vergleich (zwischen altem und neuem Heizsystem) über eine Gradtagszahlbereinigung der Einfluss des milden Winters bereits außen vor gelassen. Ohne weitere Maßnahmen am Gebäude konnte eine bemerkenswerte Energieeinsparung und damit verbunden eine Heizkosteneinsparung erreicht werden. Fazit - Die Ergebnisse zeigen, dass die Gasabsorptionswärmepumpentechnologie erfolgreich in den Gebäudebestand eingesetzt werden kann. - Die Gasabsorptionswärmepumpe ermöglicht eine beachtliche Energieeinsparung und die Einbindung eines hohen Anteils von erneuerbarer Energie. |
Ansprechpartner | Ulrich Kaak |
Links |