Projektdetails

Stadtquartier Batenbrock-Nord (KfW-Programm)

Projektziel

Energetische Sanierung eines Stadtquartiers unter besonderer Berücksichtigung städtebaulicher, denkmalpflegerischer, wohnungswirtschaftlicher und sozialer Belange

Zeitraum2011 bis 2016
ZielgruppeHaus - und Wohnungseigentümer, Wohnungsbaugesellschaften und BewohnerInnen
Projektidee

Das zentrale Anliegen des integrierten Quartierskonzeptes ist es, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie durch die Kombination von verschiedenen Maßnahmen der Energieverbrauch reduziert sowie ein möglichst hoher Effekt zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien erzielt werden kann. Daran schließt sich eine umfassende Erhebung zur Gebäudetypologie, der verbauten Heizungsanlagen, der Versorgungsstruktur und der verbauten Anlagen zur dezentralen Stromversorgung an. Durch eine maßnahmenorientierte Analyse wird der raumbezogene Handlungsbedarf verbunden mit geeigneten Maßnahmen aufgezeigt. Wichtig ist es dabei, dass die Eigentümer und Bewohner im Quartier am Prozess beteiligt werden.                           

ProjektbeteiligteKfW-Bankengruppe, Wohnungsbaugesellschaft VIVAWEST, Gertec, IKU-Dialoggestalter, Planungsgruppe Stadtbüro sowie die Stadt Bottrop
ProjektstandAuf der Basis eines Konzeptes zur energetischen Quartierssanierung (erstellt: Büro Gertec aus Essen) konnte über eine weitere Förderung der KfW seit November 2015 durch eine externe Beauftragung ein Sanierungsmanager für die Umsetzung eingestellt werden. Eingebunden in das Quartiersmanagement für das Stadtumbaugebiet Innenstadt / InnovationCity ist es die Aufgabe des Sanierungsmanagers sich im ersten Schritt als Ansprechperson bekannt zu machen und Maßnahmen aus dem Konzept zu initiieren.
AnsprechpartnerKarl-Heinz Maaß