Projektdetails

NachbarschaftWerk Quartier Rheinbaben

Projektziel

Das Projekt „NachbarschaftsWerk - Gemeinsam Stadtbild und Klima schützen“ zum klimagerechten Stadtumbau im Quartier „Rheinbaben“ kombinert intelligente Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur klimaschonenden Energieerzeugung mit denkmalgerechter Gebäudemodernisierung in vernetzten Nachbarschaften.

Zeitraum2015 bis 2019
ZielgruppeHauseigentümer, insbesondere Nachbarschaften
Projektidee

Auf Quartiersebene sollen Maßnahmen für einen klimagerechten Stadtumbau umgesetzt werden.

Konkret sind beabsichtigt:

  • der Aufbau KWK-gestützter Nahwärmenetze innerhalb von Nachbarschaften sowie
  • die energieeffiziente Erneuerung und Modernisierung insbesondere denkmalgeschützter und stadtbildprägender Wohngebäude durch Nachbarschaften auf der Grundlage einer "Arbeitshilfe",
  • die Vernetzung von Nachbarschaften u.a. durch die Entwicklung eines sog. "Mitmach-Moduls" für das im Aufbau befindliche InnovationCity Ruhr Informationssystem ("ICRIS").

Den einzelnen Strategien für das beispielhafte Quartier Rheinbaben ist gemein, dass die Umsetzung der quartiersbezogenen Konzepte auf der Ebene der Einzeleigentümer und Nachbarschaften beginnt.  Im Kern geht es darum zu zeigen, wie die v.a. privaten Akteure für diesen Umsetzungsprozess gewonnen und in die Lage versetzt werden, diesen voran zu treiben. Dazu sind u. a. direkte Investitionszuschüsse für die Bürgerinnen und Bürger eingeplant.

ProjektbeteiligteStadt Bottrop, Innovation City Management GmbH, Private Gebäudeeigentümer, Anlagenhersteller, Handwerker, Wissenschaftspartner
ProjektstandExperten der Aktivierung, Gebäudemodernisierung und Anlagentechnik beraten aktuell die Eigentümer im Quartier mit dem Ziel, ihre Gebäude zu vernetzen und die Möglichkeiten für eine umfangreiche Förderung aus dem Projekt zu realisieren.
AnsprechpartnerJan Schaare