Projektdetails

KWK plus Speicher

Projektziel

Das Projekt „KWK plus Speicher“ baut direkt auf dem Projekt „100 KWK-Anlagen in Bottrop“ auf, bei dem insgesamt 100 KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) im Bottroper Stadtgebiet verbaut wurden. Bis Juli 2020 sollen im Rahmen der Projektlaufzeit 20 KWK-Anlagen um Stromspeicher erweitert werden – begleitet durch ein messtechnisches Monitoring.

Zeitraum2017-2020
ZielgruppeGebäudeeigentümer, Wohnungsgesellschaften, Wissenschaft, Unternehmen
Projektidee

Hocheffiziente KWK-Systeme sind ein wesentliches Element der Klimaschutzstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Projekt „KWK plus Speicher“ ist eine konsequente Weiterführung des Projekts „100 KWK-Anlagen in Bottrop“. Durch die Umsetzung von Innovationen sowohl in der Betriebsführung als auch im Energiespeichermanagement soll der KWK-Betrieb flexibler werden. Die Weiterführung des Anlagen-Monitorings über zusätzliche Heizperioden im 100-KWK-Projektgebiet stellt die Nachhaltigkeit der Vorprojekte sicher.

Innovative Technik für mehr Energieeffizienz
Das Projekt bietet innovative Ansätze in verschiedensten Bereichen: Auf der technischen Seite der Stromspeicher werden Grundlagen erarbeitet, die eine Anpassung von Stromspeichern an die Anforderungen der KWK ermöglichen und in dieser Kombination weitere Effizienzgewinne und damit CO2-Einsparungen versprechen. In der Auswahl von Strom- aber auch Wärmespeichern für den Einsatz zur Kraft-Wärme-Kopplung werden neben konventionellen Wärmespeichern auch innovative latent- oder thermochemische Wärmespeicher betrachtet. In theoretischen Untersuchungen, Messungen von Einzelanlagen im Labor und dem Monitoring der Demo-Anlagen werden Kombinationen von Stromspeichern/Wärmespeichern mit Kraft-Wärme-Kopplung wissenschaftlich untersucht, um Effizienzoptima zu finden, die zu einem großflächigeren Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung führen und damit CO2-Emissionen vermeiden können.

Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten der Anlagen zu erweitern und gleichzeitig die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern. Anlagenbesitzer profitieren zudem durch die Erhöhung des Eigennutzungsanteils und die bedarfsgerechtere Anlagenbetriebszeit. Die durchgeführten Analysen bieten eine breite Datenbasis für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der elektrischen Speicher in Verbindung mit Mikro-KWK-Systemen.

ProjektbeteiligteDas Projekt „KWK plus Speicher“ steht unter der Federführung des Gas- und Wärme-Instituts Essen e.V. Projektpartner sind neben der Innovation City Management GmbH die Westfälische Wilhelmsuniversität Münster, die Fachhochschule Dortmund sowie die Hochschule Ruhr West. „KWK plus Speicher“ ist Teil des Förderprogramms „progress.nrw“. Gefördert wird das Projekt mit drei Millionen Euro aus NRW-Landesmitteln.
Projektstandin Arbeit
AnsprechpartnerUlrich Kaak