Projektdetails

SusLab - Wohnlabor

Projektziel

• Förderung transnationaler Aktivitäten und überregionaler Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der regionalen Eigenheiten und kulturellen Vielfalt • Errichtung einer regionalen Nachhaltigkeits-LivingLab-Infrastruktur an vier Standorten in Europa: (Rotterdam (NL), Ruhrgebiet (DE), London (UK), und Göteborg (SE)). • Entwicklung einer gemeinsamen Forschungsmethodik für die nutzer- und akteursintegrierte Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen und Data-Sharing-Architektur • Pilotierung an den vier regionalen Standorten am Beispiel von „Heizen / Raumwärme“ zur Entwicklung von marktfähigen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Ziele in der InnovationCity Ruhr: Entwicklung vorzugsweise niedrig-investiver Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäude (Verfahren z.B. zur individuellen Verbrauchssteuerung und Optimierung der Heizanlage) unter besonderer Beteiligung der Unternehmenspartner.

Zeitraum01/2012 - 03/2015
ZielgruppeGebäudeeigentümer, Mieter, Unternehmen (insb. Heizungshersteller, Wohnungsbauunternehmen), Forschungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger, Bürger
Projektidee

Viele für den Konsum entwickelte Produkt- und Dienstleistungsinnovationen werden von den Menschen nicht angenommen, obwohl sie doch scheinbar technisch, sozial und finanziell den Konsumierenden einen Vorteil bieten würden. Ein entscheidender Grund liegt darin, dass sie letztlich nicht den spezifischen Bedürfnissen in den Alltagsroutinen und vorhandenen
strukturellen Rahmenbedingungen entsprechen. Vielfach kommen sie zudem auch anders als erwartet zur Anwendung, was zu unerwünschten (Rebound-) Effekten führen kann. Umfangreiche Markt-, Konsum- und Nachhaltigkeitspotenziale bleiben so ungenutzt.

Die Gestaltung interaktiver Wertschöpfungsketten durch eine nutzerintegrierte Produkt-Dienstleistungs-Entwicklung bietet Ansatzpunkte, um Lösungsstrategien und mögliche Szenarien in Bezug auf konkrete und umsetzbare Nachhaltigkeitsinnovationen zu entwickeln. Ziel des Projektes ist die Implementierung und Pilotierung einer vernetzten Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur, die der nutzer- wie akteursintegrierten Entwicklung von nachhaltigen Produkt-Dienstleistungs-Systemen in Europa dient, die die intra- sowie interregionale Wettbewerbsfähigkeit stärkt und die ökologische Nachhaltigkeit in den beteiligten Wirtschaftsräumen erhöht.

In Nordrhein-Westfalen wird in enger Zusammenarbeit der Projektpartner sowie weiteren Partnern aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Forschung eine Nachhaltigkeits-LivingLab-Infrastruktur aufgebaut.

Die grundlegende Fragestellung im Projekt lautet:
Wie kann durch die Integration der Nutzer/innen sowie der Akteure der Wertschöpfungskette „Heizen/Raumwärme“ in den Entwicklungsprozess von Verfahren, Produkten und Dienstleistungen die Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäude gesteigert werden?

ProjektbeteiligteDelft University of Technology; Innovation City Management GmbH; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie; Hochschule Ruhr-West; Institute for Sustainability; Imperial College London; Design London at Royal College of Art; teilnehmende Bürger und Unternehmen
Projektstandumgesetzt
AnsprechpartnerUlrich Kaak