Projektdetails

SusLab - Wohnlabor
Projektziel
• Förderung transnationaler Aktivitäten und überregionaler Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der regionalen Eigenheiten und kulturellen Vielfalt • Errichtung einer regionalen Nachhaltigkeits-LivingLab-Infrastruktur an vier Standorten in Europa: (Rotterdam (NL), Ruhrgebiet (DE), London (UK), und Göteborg (SE)). • Entwicklung einer gemeinsamen Forschungsmethodik für die nutzer- und akteursintegrierte Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen und Data-Sharing-Architektur • Pilotierung an den vier regionalen Standorten am Beispiel von „Heizen / Raumwärme“ zur Entwicklung von marktfähigen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Ziele in der InnovationCity Ruhr: Entwicklung vorzugsweise niedrig-investiver Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäude (Verfahren z.B. zur individuellen Verbrauchssteuerung und Optimierung der Heizanlage) unter besonderer Beteiligung der Unternehmenspartner.
Zeitraum | 01/2012 - 03/2015 |
---|---|
Zielgruppe | Gebäudeeigentümer, Mieter, Unternehmen (insb. Heizungshersteller, Wohnungsbauunternehmen), Forschungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger, Bürger |
Projektidee | Viele für den Konsum entwickelte Produkt- und Dienstleistungsinnovationen werden von den Menschen nicht angenommen, obwohl sie doch scheinbar technisch, sozial und finanziell den Konsumierenden einen Vorteil bieten würden. Ein entscheidender Grund liegt darin, dass sie letztlich nicht den spezifischen Bedürfnissen in den Alltagsroutinen und vorhandenen |
Projektbeteiligte | Delft University of Technology; Innovation City Management GmbH; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie; Hochschule Ruhr-West; Institute for Sustainability; Imperial College London; Design London at Royal College of Art; teilnehmende Bürger und Unternehmen |
Projektstand | umgesetzt |
Ansprechpartner | Ulrich Kaak |
Links |