Projektdetails

Dienstrad

Projektziel

Umstieg vom Auto auf das Fahrrad. Städtische Bedienstete sollen für den Weg zur Arbeiststelle und nach Hause das Fahrrad, Pedelec oder E-Bike nutzen und möglichst auch kürzere Dienstwege mit dem Fahrrad zurücklegen.

Zeitraum2018
ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bottrop
Projektidee

Das Fahrrad spielt gerade im innerstädtischen Bereich eine wesentliche Rolle: 60 % der städt. Bediensteten wohnen in einem Radius von weniger als 5 km zur Arbeit. Legt man die für Pedelecs unproblematische Reichweite von 10 km zugrunde, sind es sogar mehr als 70 %. Würde nur rund die Hälfte auf das Rad umsteigen, ließen sich (Berufs)Verkehr entlasten und Stellflächen z. B. für Parkplätze reduzieren. Ca. 100 t CO2 /Jahr könnten so eingespart werden - ohne zu berücksichtigen, dass ein Großteil der Beschäftigten das Rad auch nach Dienstende nutzen und das Auto stehen lassen werden. Durch finanzielle Anreize sollen insbesonderer diejenigen Beschäftigten zum Umstieg ermutigt werden, die bislang noch vor den hochen Anschaffungskosten zurückschrecken.
Der für die Beschäftigen in den Kommunen geltende TVÖD lässt marktübliche Jobrad-Modelle (sog. 1%-Regelung) allerdings nicht zu. Dies gilt sinngemäß auch für die beamteten Bediensteten.

Es soll ein alternatives (Anreiz) Modell mit ähnlichen Konditionen entwickelt werden, um die Beschäftigten bei der Anschaffung eines Fahrrades/Pedelecs zu unterstützen.

ProjektbeteiligteStadt Bottrop
Projektstandumgesetzt
AnsprechpartnerGerwin Conrad