Projektdetails

Betrieb von 100 Mikro-Kraft-Wärmekopplungsanlagen
Projektziel
Installation verschiedener Anlagentypen im Bereich Mikro-KWK (Stirlingmotor, Ottomotor, Brennstoffzelle) als umfassender Feldversuch in Bottrop. Wissenschaftliche Begleitung zur Optimierung und Unterstützung der Einführung von energieeffizienten Gas-Plus-Anwendungstechnologien. Weiterführendes Ziel ist die Entwicklung und Bewertung von Technologiekonzepten, die auf die zukünftige Anwendungssituation für den Neubaubereich, aber insbesondere auch für den Gebäudebestand abgestimmt und primärenergetisch hocheffizient sind.
Zeitraum | 2013 bis 2015 |
---|---|
Zielgruppe | Gebäudeeigentümer, Wohnungsgesellschaften, Wissenschaft, Unternehmen |
Projektidee | Über die etablierte Brennwerttechnik hinausgehend werden 100 innovative Gasheizungen in Bestandsgebäuden installiert, die Strom- und Wärmeerzeugung verbinden, was als Kraft-Wärme-Kopplung bezeichnet wird. Durch diese Kopplung haben die Anlagen einen besonders hohen Wirkungsgrad, so dass Brennstoff und damit auch CO2 eingespart wird. Wesentlicher Untersuchungsaspekt des Projekts sind die Anwendungspotenziale der verschiedenen Technologien oder Kombinationen von Technolgien und Dienstleistungen im Gesamtsystem "Nutzer/Gebäude/Anlagentechnik" mit einer Einbindung regenerativer Energien und einer Bewertung von neuen Wärmenutzungs- und Speichertechnologien. Mit Abschluss der Laboruntersuchungen werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die im nächsten Schritt im Feld- bzw. Praxistest flankiert werden. Im Feldtest werden 100 Gebäude in Bottrop mit hochmodernen Mikro-KWK-Anlagen ausgestattet und die Anlagen unter wissenschaftlicher Begleitung über mindestens zwei Heizperioden betrieben und getestet. Dafür werden geeignete Gebäude im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern gesucht. |
Projektbeteiligte | Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Gaswärme-Institut Essen e.V., Hochschule Ruhr West, Hersteller von KWK-Anlagen, ICR-Partnernetzwerk Handwerk |
Projektstand | Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt und somit beendet. 100 KWK-Anlagen wurden in Bottrop verbaut und befinden sich im Eigentum der Mitmacher. |
Ansprechpartner | Ulrich Kaak |
Links |
|