Projektdetails

Betrieb von 10 HomePower Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

Projektziel

Betrieb von 10 HomePower Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

ZeitraumAb Anfang 2012
ZielgruppeHauseigentümer, Wohnungsbaugesellschaften, Gewerbetreibende, öffentliche Hand
Projektidee

ELE und RWE haben gemeinsam mit Vaillant das HomePower KWK-System entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine stromerzeugende Heizung, die das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung nutzt und dadurch besonders effizient und sparsam Strom, Warmwasser und Raumwärme bereitstellt. Das KWK-System auf Basis des „Vaillant EcoPower 4.7“ wird ergänzt um die RWE-MSR-Einheit (MSR = Messung/Steuerung/Regelung). Diese dient der Visualisierung und Betriebsoptimierung. Damit besteht die Möglichkeit zur Vernetzung der Anlage in einem sogenannten virtuellen Kraftwerk. Zudem ist die Speicherung überschüssigen Wind- und Solarstroms in Form von Wärme möglich, indem der Wärmespeicher der Heizungsanalage durch den sogenannten Ökoheizstab mit Ökostrom aufgeladen werden kann. Der Anlagenbetrieb erfolgt in einem Contracting-Modell und wird von der ELE und RWE bezuschusst, so dass der Gebäudeeigentümer nicht die Investitionskosten der Anlage tragen muss. Im Pilotgebiet der InnovationCity Ruhr in Bottrop wird ein Zuschuss von 5.000 € gewährt.                           

ProjektbeteiligteELE, RWE Effizienz, Vaillant
Projektstandabgeschlossen, Anlagen sind in Betrieb
AnsprechpartnerUlrich Kaak