Projektdetails
Kläranlage als "Hybrid"-Kraftwerk
Projektziel
Ziel ist es, den Standort "Kläranlage" so auszubauen und um erneuerbare Energieträger zu erweitern, dass die Anlage sich weitgehend selbst mit Energie versorgt.
Zeitraum | Ende 2015 bis Mitte 2017 |
---|---|
Zielgruppe | - |
Projektidee | Die Emscherkläranlage Bottrop ist bereits heute auch Energieerzeuger - für den Eigen- und Fremdbedarf. Neben der Brennstoffherstellung aus Klärschlamm und dessen energetischer Nutzung in Form von Strom und Wärme durch Verbrennung und der Strom- und Wärmegewinnung aus Klärgas in BHKWs Vorort wird in einem großen Modellversuch Wasserstoff gewonnen, der über eine Leitung direkt in ein benachbartes Schulzentrum geleitet und dort in Strom und Wärme umgewandelt wird. Zukünftig sollen zusätzlich Sonne und Wind für die Energieversorgung der Kläranlage genutzt werden. Die verschiedenen Module sollen in Verbindung mit Speichertechnologie so miteinander verknüpft werden, dass der Eigenenergiebedarf der Anlage optimal bedient wird. Damit wird die Anlage als erste ihrer Art zu ihrem eigenen "Hybrid"-Kraftwerk. Eine wesentliche Komponente des Projekts ist die Erneuerung der 30 Jahre alten Wirbelschichtöfen. |
Projektbeteiligte | Emschergenossenschaft, Stadt Bottrop u.a. |
Projektstand | In Planung |
Ansprechpartner | Ulrich Kaak |
Links |