Projektdetails

Dual Demand Side Management
Projektziel
Entwicklung einer netzkompatiblen Gebäudetechnik, die den zukünftigen Ansprüchen einer regenerativ geprägten Stromerzeugung gerecht wird
Zeitraum | Beginn 2011 - 2014 |
---|---|
Zielgruppe | Hochschule Ruhr West, Studierende, Wissenschaft, Unternehmen |
Projektidee | "In den letzten Jahren wurden im Rahmen von Forschungsaktivitäten erhebliche Einsparpotentiale für den End- und Primärenergieverbrauch von Neubau- und Bestandsgebäuden aufgezeigt. Durch die laufende Umstellung der Stromerzeugung von fossilen Brennstoffen zu regenerativen Systemen (Wind, Sonne) entstehen erhebliche Kapazitätsschwankungen im Netz, die durch eine geeignete Speichertechnik kompensiert werden müssen. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Versorgungssysteme von Gebäuden sowie die Gebäudemassen selbst als ein intelligentes Speichersystem zu verwenden, dass sowohl mit einer zentralen, regenerativen Erzeugung als auch mit dezentralen Energieversorgungskonzepten kooperieren kann. Dieses sogenannte „Dual Demand Side Management“ (duale Nachfragesteuerung) soll die Anforderungen der lokalen Energiesysteme mit denen der übergeordneten Netzinfrastruktur verbinden. Den Ausgangspunkt des Projekts bildet eine Computersimulation mit der das Energiesystem im Projektgebiet modelliert wird. " |
Projektbeteiligte | E.ON Energy Research Center, E.ON gGmbH, RWTH Aachen |
Projektstand | abgeschlossen |
Ansprechpartner | Sebastian Bittrich |
Links |