Projektdetails
LED-Straßenbeleuchtung-Sanierung
Projektziel
Maximale CO2-Einsparung durch Einsatz von LED-Leuchten.
Zeitraum | 2012 bis 2020 |
---|---|
Zielgruppe | Öffentliche Straßen (Bevölkerung) |
Projektidee | Durch eine schrittweise Umrüstung aller alten und ineffizienten Straßenleuchten werden die jeweils aktuellen Erkenntnisse aus den Teststrecken (Projekt ST 3.1) unmittelbar zur Anwendung gebracht. Technologiefortschritte, die sich im Laufe der Projektlaufzeit ergeben, können so direkt genutzt werden. Auf eine sofortige Umrüstung aller geeigneten Standorte in einem Schritt wird bewusst verzichtet, weil Beispiele anderer Städte gezeigt habe, dass dann keine Möglichkeit mehr bestehen würde, von der weiteren Verbesserung der LED-Technik zu profitieren. Maßgeblich für die Entscheidung zur Umrüstung ist jeweils die individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung für die betroffenen Leuchten, bezogen auf die Lebensdauer. |
Projektbeteiligte | Stadt Bottrop |
Projektstand | Erste LED Leuchten haben die Marktreife erreicht und werden seit Januar 2012 bei der Sanierung von Straßenleuchten eingesetzt. Die Gesamtstückzahl der LED Straßenleuchten der Stadt Bottrop beträgt derzeit 1.130 Leuchten. Momentan werden mit der Schrederleuchte vom Typ Teceo die besten Ergebnisse erzielt. Veraltete Leuchtstofflampenleuchten mit einem Anschlusswert von 71 Watt können unter Einhaltung der gültigen europäischen Norm für Straßenbeleuchtungsanlagen DIN EN 13201 gegen den genannten Leuchtentyp mit einem Anschlußwert von maximal 17 Watt ausgetauscht werden. In Einzelfällen ist eine Anschlusswertreduzierung auf bis zu 10 Watt je Leuchte möglich. Dies entspricht einer Energieeinsparung von mehr als 85 Prozent. |
Ansprechpartner | Thorsten Radau |
Links |