Projektdetails

Bessere Luft durch grüne Dächer und Fassaden

Projektziel

Errichten eines Gebäudebegrünungssystems zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Verminderung des "Wärmeinseleffektes" urbaner Lebensräume sowie zur Bindung von Feinstaub und der sorgsame Umgang mit dem natürlichen Rohstoff Niederschlagswasser und auch mit Trinkwasser, wozu die Begrünung der Städte in bedeutendem Umfang beitragen kann.

Zeitraum2012 bis 2014
ZielgruppeBürger, Eigentümer, Anwohner in Ballungsräumen
Projektidee

Derzeit sind verschiedene bereits erprobte Dach- sowie Fassaden-begrünungssysteme verfügbar, die separat auf bzw. an Gebäuden geplant und eingebaut werden. Bekannte Synergieeffekte dieser Begrünungsarten werden dabei jedoch bisher kaum genutzt.

So entwickeln nun drei Unternehmen und drei universitäre Forschungseinrichtungen aus Deutschland und Österreich im Rahmen der Ausschreibung EraSME für europäische FuE-Projekte ein Gebäudebegrünungssystem zur Verbesserung der Luftqualität und des Mikroklimas in Städten und in Wohngebäuden.

Im Laufe des Projekts soll der Einfluss von Gebäudegrünungen auf das städtische Mikroklima, den Wasserhaushalt und die Wohnraum-qualität umfassend untersucht werden. In den drei europäischen Städten Madrid, Wien und Bottrop (Ecke Tannenstraße / Trappenstraße), die in unterschiedlichen Klimazonen liegen, wird der Einfluss einer Fassadenbegrünung in Verbindung mit einer Dachbegrünung an gleichartigen begrünten und unbegrünten Prototypen von Gebäuden untersucht. Erfasst werden klimatische Parameter außerhalb sowie die Verhältnisse im Inneren der Gebäude.

Auf der Grundlage der aus den FuE-Ergebnissen des Projekts erzielten zuverlässigen Angaben über Funktionsfähigkeit und Nutzen von Dach- und Fassadenbegrünungen wird eine erheblich verbesserte Akzeptanz und Nachfrage von Anwendern und Entscheidungsträgern erwartet.

ProjektbeteiligteAIF Projekt GmbH, Bergische Universität Wuppertal (FG Sicherheitstechnik/Umweltschutz), Hydrip GmbH, Johannes-Gutenberg-Univertität Mainz (Geogr. Institut), Optigrün international AG, Tech Metall Erzeugungs-Handel und Monatage GesmbH, Universität für Bodenkultur Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Stadt Madrid, Stadt Wien, Hochschule Ruhr West (HRW), InnovationCity Ruhr
Projektstandabgeschlossen
AnsprechpartnerJohanna Hartmann