Projektdetails

Bessere Luft durch grüne Dächer und Fassaden
Projektziel
Errichten eines Gebäudebegrünungssystems zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Verminderung des "Wärmeinseleffektes" urbaner Lebensräume sowie zur Bindung von Feinstaub und der sorgsame Umgang mit dem natürlichen Rohstoff Niederschlagswasser und auch mit Trinkwasser, wozu die Begrünung der Städte in bedeutendem Umfang beitragen kann.
Zeitraum | 2012 bis 2014 |
---|---|
Zielgruppe | Bürger, Eigentümer, Anwohner in Ballungsräumen |
Projektidee | Derzeit sind verschiedene bereits erprobte Dach- sowie Fassaden-begrünungssysteme verfügbar, die separat auf bzw. an Gebäuden geplant und eingebaut werden. Bekannte Synergieeffekte dieser Begrünungsarten werden dabei jedoch bisher kaum genutzt. |
Projektbeteiligte | AIF Projekt GmbH, Bergische Universität Wuppertal (FG Sicherheitstechnik/Umweltschutz), Hydrip GmbH, Johannes-Gutenberg-Univertität Mainz (Geogr. Institut), Optigrün international AG, Tech Metall Erzeugungs-Handel und Monatage GesmbH, Universität für Bodenkultur Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Stadt Madrid, Stadt Wien, Hochschule Ruhr West (HRW), InnovationCity Ruhr |
Projektstand | abgeschlossen |
Ansprechpartner | Johanna Hartmann |
Links |